Toxische Menschen am Arbeitsplatz können ein ernsthaftes Hindernis für das Wohlbefinden, die Produktivität und das Arbeitsklima sein. Es ist wichtig zu erkennen, wie man mit dieser Art von Verhalten umgeht, um negative Auswirkungen zu minimieren und eine gesundeArbeitsumgebung aufrechtzuerhalten. Toxische Verhaltensweisen können sich auf verschiedene Arten zeigen, von ständiger Kritik bis hin zur Verbreitung von Gerüchten oder Manipulation. Laut einer Umfrage von Harvard Business Review gaben 58 % der Arbeitnehmer an, dass sie bereits mit einem toxischen Kollegen zusammengearbeitet haben.
Erkennen von toxischen Menschen
Toxische Menschen vergiften durch egoistisches, manipulatives und rücksichtsloses Verhalten das Team- und Arbeitsklima. Dieses Verhalten ist für andere Mitarbeiter sehr belastend. Es kann sein, dass es dadurch zu hohen Krankenständen und vermehrter Fluktuation des Personals kommt. Es ist gar nicht so leicht, toxische Menschen von Beginn an als solche zu identifizieren. „Toxiker“ streben immer nach Macht. Sie wollen ihre egoistischen Ziele um jeden Preis verwirklichen.
Dabei ist natürlich nicht jeder Mensch gleich. Die zugrundeliegende Persönlichkeitsstruktur von „Toxikern“ wird als „Dunkle Triade“ bezeichnet. Darunter versteht man eine Mischung aus Narzissmus („Die Welt dreht sich um mich“), Machiavellismus („Auf dem Weg zur Macht ist mir jedes Mittel recht“) und Psychopathie („Herzloses, kaltes Unbeteiligtsein, keine Angst, kein Gewissen“).
Toxische Menschen und ihr Verhalten stoppen
Um toxisches Verhalten zu bewältigen, ist es zunächst entscheidend, es zu erkennen und zu benennen. Dies erfordert oft ein Bewusstsein für die verschiedenen Formen toxischen Verhaltens und deren Auswirkungen auf das Arbeitsumfeld. Eine klare Definition toxischen Verhaltens kann dabei helfen, Grenzen zu setzen und angemessen darauf zu reagieren. Durch die Identifizierung toxischer Verhaltensweisen können Arbeitnehmer besser darauf vorbereitet sein, angemessene Maßnahmen zu ergreifen, um sich selbst und andere Menschen zu schützen.
Kommunikation und toxischen Menschen Grenzen setzen
Die Kommunikation ist entscheidend, um mit toxischen Menschen umzugehen. Es ist wichtig, Grenzen zu setzen und deutlich zu kommunizieren, welche Verhaltensweisen akzeptabel sind und welche nicht. Ein offenes Gespräch kann oft dazu beitragen, Missverständnisse zu klären und das Verhalten zu verbessern. Indem klare Erwartungen kommuniziert werden, können Arbeitnehmer und Kollegen sicherstellen, dass ihre Bedürfnisse respektiert und Konflikte konstruktiv gelöst werden.
Toxische Menschen belasten die Umgebung
Wenn das toxische Verhalten andauert und die Arbeitsumgebung belastet, ist es wichtig, Unterstützung zu suchen. Das kann von Vorgesetzten, HR oder anderen Kollegen sein. Laut einer Studie von Gallup fühlen sich 70 % der US-Arbeitnehmer nicht engagiert oder sind aktiv unglücklich bei der Arbeit, teilweise aufgrund von zwischenmenschlichen Problemen. Indem Arbeitnehmer Unterstützung suchen, können sie möglicherweise konkrete Lösungen für ihre Probleme finden und ihre Arbeitszufriedenheit verbessern. Ein besonderes Problem liegt darin, dass ein toxisches Verhalten auch in kriminellen Verhaltensweisen enden kann, wie zum Beispiel in sexuellen Übergriffen.
Fokus auf Selbstpflege
Es ist entscheidend, die eigene mentale Gesundheit zu schützen, wenn man mit toxischen Menschen arbeitet. Selbstpflegeaktivitäten wie regelmäßige Bewegung, Meditation und der Aufbau eines starken sozialen Netzwerks außerhalb der Arbeit können helfen, Stress abzubauen und Resilienz aufzubauen. Indem Arbeitnehmer sich um ihre eigenen Bedürfnisse kümmern, können sie besser mit den Herausforderungen umgehen, die toxische Menschen am Arbeitsplatz mit sich bringen können.
Dokumentation von Vorfällen mit toxischen Menschen
Es kann hilfreich sein, Vorfälle von toxischem Verhalten zu dokumentieren, um bei Bedarf eine offizielle Beschwerde einzureichen oder sich zu verteidigen. Eine klare Aufzeichnung von Ereignissen kann auch dazu beitragen, Muster im Verhalten zu erkennen und Strategien zur Bewältigung zu entwickeln. Indem Arbeitnehmer präzise und objektive Aufzeichnungen führen, können sie ihre Argumentation stärken und potenziell wirksame Maßnahmen ergreifen, um das toxische Verhalten zu adressieren.
Entscheidung über das weitere Vorgehen mit toxischen Menschen
In einigen Fällen kann es erforderlich sein, drastischere Maßnahmen zu ergreifen, wie beispielsweise die Versetzung an einen anderen Arbeitsplatz oder die Kündigung. Dies sollte jedoch immer als letzter Ausweg betrachtet werden und gründlich durchdacht werden, um mögliche rechtliche oder berufliche Konsequenzen zu berücksichtigen. Indem Arbeitnehmer sorgfältig abwägen, welche Schritte sie unternehmen, können sie sicherstellen, dass sie angemessen auf das toxische Verhalten reagieren und ihre eigenen Interessen schützen.
Welche Strategien sind die effizientesten gegen toxische Menschen?
Am Ende muss betont werden, dass man sich keine Illusionen machen darf. Ein Toxiker wird nicht von alleine aufhören. Auch wenn man hört „Das kann das Team doch untereinander am besten lösen“, wird der Kern des Problems nicht erfasst. Toxisches Verhalten hat das Potenzial, die betroffenen Kollegen bis ins Innerste zu erschüttern. Daher können toxische Menschen am Arbeitsplatz eine ernsthafte Belastung und Bedrohung darstellen.
Ihr Unternehmen gehört zu den top-Arbeitgebern und Sie haben Interesse an einem Artikel auf Deinarbeitgeber.com, um sich potenziellen Bewerbern bestmöglich zu präsentieren?
Klicken Sie auf den Button, um herauszufinden, wie wir über Sie berichten können.
Arbeiten im Ausland ist für viele ein großer Traum. Es lockt mit spannenden beruflichen Perspektiven, kulturellen Erfahrungen und der Möglichkeit, den eigenen Horizont zu erweit...
Flexible Benefits sind ein zentrales Element moderner Arbeitsmodelle. Sie bieten Unternehmen die Möglichkeit, den Mitarbeitern zusätzliche Anreize zu schaffen, die sich an indiv...
CSR (Corporate Social Responsibility) hat sich zu einem zentralen Element moderner Unternehmensführung entwickelt. Firmen, die Verantwortung für gesellschaftliche und ökologisc...